VALUEversitas steht dafür, den Wert eines Unternehmens zu erhalten und zu steigern. Dabei spielen viele Themen eine Rolle. Häufig sind aber nicht alle Begrifflichkeiten für alle gleichermaßen verständlich. Daher bauen wir dieses Glossar auf. Es wird mit der Zeit wachsen. Gerne nehmen wir hier aber auch Vorschläge entgegen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
C
Corporate Purpose
Unter dem Begriff Corporate Purpose versteht man eine höhere Motivation, welche die Daseinsberechtigung eines Unternehmens unterstreicht und über die Gewinnorientierung hinausgeht. In der Regel finden sich hier Aspekte der Nachhaltigkeit oder gesellschaftlich relevante Themen. Vielfach wird eine Differenzierung gegenüber der Vision und der Strategie eines Unternehmens konstruiert. Streng genommen sollte die Corporate Purpose aber kein Eigenleben führen, sondern Bestandteil der Nutzenversprechen (Wertangebot) sein, die Vision verfolgen im im Sinne von Operational Excellence mit der Unternehmensstrategie verankert werden.
F
Fördermittel
Fördermittel (Subventionen) sind staatliche Hilfen in Form von finanziellen Unterstützungen. Diese Unterstützungen können in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, Darlehen, Bürgschaften oder in Form von Beteiligungskapital zur Verfügung gestellt werden. Eine besondere Form des nicht rückzahlbaren Zuschusses ist die steuerliche Förderung, wie sie mit der Forschungszulage umgesetzt ist. Typischerweise gibt es Fördermittel für Forschung und Entwicklung (FuE) sowie Investitionen (z.B. in Infrastruktur oder Ressourceneffizienz). Fördermittel in Deutschland werden in der Regel von der EU, dem Bund oder den Bundesländern und nur auf Antrag gewährt.
Forschungszulage
Die Forschungszulage ist die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland. Forschungszulage bedeutet, dass Unternehmen Kosten für FuE-Tätigkeiten geltend machen können, die dann mit der Steuer verrechnet werden. Die Details regelt das Forschungszulagengesetz.
I
Innovation
Einfach gesagt versteht man unter einer Innovation „irgendetwas Neues“. Außerdem sollte „das Neue“ einen wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Nutzen bringen. Eine etwas detailliertere Beschreibung kann auf unserem Blog im Artikel Was ist eigentlich eine Innovation nachgelesen werden.
K
KMU-Kriterium
Das sogenannte KMU-Kriterium beschreibt Unternehmen, die als Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelten. Dabei handelt es sich gemäß einer EU-Verordnung um Unternehmen, die maximal 249 Mitarbeiter beschäftigen und maximal 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder eine Bilanzsumme von maximal 43 Mio. Euro haben. Bei der Bestimmung der Kriterien werden auch anteilig die Kennzahlen von Unternehmen berücksichtigt, die über die Geschäftsleitung oder Gesellschafter/Aktionäre verbunden sind.
S
Subvention
Subventionen sind staatliche Hilfen in Form von finanziellen Unterstützungen (Fördermittel). Mehr Informationen siehe unter Fördermittel.
Sie haben Kritik oder Anregungen zu unserem Glossar? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.